Original Pfälzer Spinatknödel sind ein Genuss!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selbstgemachte Pfälzer Spinatknödel

Selbstgemachte Knödel gehören zur traditionellen deutschen und österreichischen Küche. Sobald es wieder etwas kälter wird, werden zum Beispiel Semmelknödel oder Kartoffelknödel als Beilage zu herzhaften Gerichten serviert. Was wäre eine Portion Sauerkraut mit einem schmackhaften Schweinebraten, wenn kein Knödel auf dem Teller liegt? -> Original Pfälzer Spinatknödel im Shop kaufen…

Auch eine Schlachtplatte wie sie zum Beispiel in vielen Gasthäusern im Herbst serviert wird, ist nicht komplett, wenn ein selbstgemachter Knödel fehlt. Natürlich dürfen auch die würzigen, von der Hausfrau oder dem Hausherrn liebevoll zubereiteten Leberknödel für die Rindsuppe nicht unerwähnt bleiben. Daneben lassen wir uns auch gern mit süßen Marillen- oder Zwetschgenknödel verwöhnen. -> Handwerklich hergestellte Spinatknödel gibt es im Shop …

Geschichtliches über den Knödel

Die ersten Knödelmahlzeiten wurden um das 11. Jahrhundert in Südtirol erwähnt. Sie wurden zur Leibspeise von Adeligen und Ritterlsleuten. Als der Habsburger Rudolf IV. 1328 bei einer seiner Reisen mit seinem Gefolge in Markt Passeil (Steiermark), in einer Dorfschenke Rast machte, kochte sein Leibkoch große Mengen von unterschiedlichen Knödelgerichten auf und Rudolf IV lud die Dorfbevölkerung zur “Knödelzeit” ein. Das Merkmal der Knödel ist ihre runde Form. Einige Ausnahmen gibt es, wie etwa den Serviettenknödel oder den Kasspressknödel. Wahrscheinlich hat der Knödel seine Heimat in der bayrisch-österreichisch-tschechischen Region. Obwohl sich der Ursprung schwer in einer bestimmten Gegend festmachen lässt. Es sollte zudem nicht unerwähnt bleiben, dass die Kochkunst der Bäuerinnen früher an ihrer Fertigkeit, Knödel mit der richtigen Festigkeit und Fülle zuzubereiten gemessen wurde.

pfaelzer-spinatknoedel

Herzhaft oder süß – selbstgemachte Knödel sind einfach ein Gedicht

Werden die Knödel selbst gemacht, schmecken sie einfach doppelt so gut. Es gibt ein paar Dinge die bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollten: Der Kartoffelteig für die Kartoffelknödel muss mindestens eine halbe Stunde rasten, damit er sich leichter formen lässt. Nach ihrer Fertigstellung werden die Knödel beispielsweise zum saftigen Rinderbraten mit Rotkohl serviert. Auch die Knödelmasse für selbstgemacht Semmel- oder Tirolerknödel sollte mindestens 30 Minuten ziehen. Diese Knödel sind die klassische Beilage zum Schweinebraten oder zum Gulasch. Zwetschgenknödel kommen aus der österreichischen, ungarischen und tschechischen Küche. Sie werden meist aus einem Topfenteig hergestellt und als süße Mehlspeise serviert. Dazu passt eine leckere Zimtsauce. Auch Marillenknödel werden in der Regel aus demselben Teig zubereitet. Diese Süßspeise kann mit einer Vanillesoße auf den Tisch gebracht werden. Beide Knödel-Varianten sind auf alle Fälle eine Sünde wert. Etwas Besonderes sind zum Beispiel Mozartknödel. Sie werden aus einem Kartoffelteig geformt und mit einer Mozartkugel gefüllt. -> Traditionelle Pfälzer Knödel – handwerklich hergestellt von Metzgermeister Reinhard Appel erhalten Sie in unserem Shop …

pfaelzer-spinatknoedel

Knödel Klassiker

Kleine Speckknödel für die Suppe werden aus einer Semmelknödelmasse, die mit Petersilie und durchwachsenem Speck gefüllt wird geformt. Deftige, selbstgemachte Leberknödel können in Fett herausgebacken- und auf einem Salatteller serviert werden.
Der klassische Semmelknödel:

Zutaten:

° 8 Semmel oder 40 dag Knödelbrot
° 1 kleine Zwiebel
° etwas gehackte Petersilie
° 6 dag Butter
° 3 Eier
° 500 ml Milch
° zirka 7 dag Mehl
° für Tirolerknödel noch 20 dag geräucherten Schinken

Zubereitung:

Die klein würfelig geschnittenen Semmeln werden zusammen mit der gehackten Zwiebel und mit der Petersilie in Butter angeröstet. Danach wird die Masse mit den in der gesalzenen Milch versprudelten Eiern übergossen. Nun muss alles mindestens 30 Minuten anziehen. Hierauf kann bei der Zubereitung von Tirolerknödel, der klein würfelig geschnittenen Schinken dazugegeben werden. Mehl wird nach Bedarf eingemischt bevor die Knödel geformt werden. Sie kommen in kochendes Salzwasser und müssen ungefähr 10 Minuten leicht kochen.
TIPP: Klassische Semmelknödel werden ohne Räucherschinken zubereitet und noch mit etwas Muskatnuss verfeinert.
Sowohl selbstgemachte Tirolerknödel als auch Semmelknödel sind die ideale Beilage zum knusprigen Schweinebraten. Sie gehören auch zum herzhaften Gulasch oder zur guten Schwammerlsauce und noch zu vielen anderen Gerichten. Mit selbstgemachten Knödel kann man sich selbst und die Familie richtig verwöhnen. -> Probieren Sie die hausgemachten Pfälzer Knödel von Metzgermeister Appel. Zum Shop …